Sonntag, 30. Juni 2019

Köttbullar, Pellkartoffeln, Zaziki und Weißkrautsalat

Nachtisch: Apfelsinenquark und Nektarinen

 Heute habe ich uns mal Köttbullar gebraten, einfach in einem Mix aus Olivenöl und Rapsöl mit zwei roten klein geschnittenen Zwiebeln drin.

Dazu habe ich zwei ganz große Pellkartoffeln in leicht gesalzenem Wasser gar gekocht.

Dazu gab es fertig gekauft Zaziki, Weißkrautsalat und eine Burger-Soße.
Zum 2. Frühstück habe ich uns einen Apfelsinenquark zurechtgemacht.

Und zum Nachmittags-Tee gab es leckere Nektarinen.

Guten Appetit
Renate

Rippchen-Pfanne mit Reis

Nachtisch: Erdbeeren und Wassermelone

 Für die Rippchenpfanne gestern habe ich uns ein Stück Spare Ribs gekauft. Das Fleisch war schon mariniert und vorgegart. Das hat mir Jürgen in 4 Teile geschnitten und so kam es in die Pfanne, 1/2 Tasse Wasser und etwas Olivenöl und Rapsöl dazu, dann 1 Flasche Barbecue-Soße. Dann habe ich 1 grüne Paprikaschote klein geschnitten und darüber verteilt, 2 rote Zwiebeln abgepult, klein geschnitten und darüber verteilt, ca. 8 Mini-Strauchtomaten geviertelt und auch darüber verteilt und dann noch aus dem Glas jeweils einige schlesische Gurkenhappen und Kürbisstücke drüber verteilt. Deckel auf die Pfanne und garen lassen.
 Rechts das war die Pfanne auf dem Herd, als das Gemüse alles verteilt war, aber noch nicht gar.

Oben ist es gar.

Als Beilage habe ich uns dazu in Salzwasser eine Portion Parboiled Reis gekocht.

War sehr lecker, fand ich.
Zum 2. Frühstück hatten wir gestern Erdbeeren und zum Nachmittags-Tee ein Stück Wassermelone.

Guten Appetit
Renate

Samstag, 29. Juni 2019

Gebratene Zanderfilets mit selbst gemachtem Kartoffelsalat

Nachtisch: Erdbeeren, Kirschen und Wassermelone

 Ich habe uns gestern erstmal 6 mittelgroße Kartoffeln vorgekocht und kalt werden lassen. Dann kam eine Flasche Joghurt-Dressing mit Schnittlauch in die Schüssel, etwas Olivenöl und Rapsöl dazu, dann habe ich einige Radieschen in dünne Scheiben reingehobelt, dann einen Braeburn-Apfel entkernt und mit Schale auch in dünne Scheiben rein gehobelt, 3 Mini-Strauchtomaten klein geschnitten und dazu getan und die Pellkartoffeln abgepult, klein geschnitten und auch dazu getan.

Die Zanderfilets habe ich nur mit Zitrone beträufelt, gesalzen und in einem Mix aus Rapsöl und Olivenöl gebraten.
 Zum Nachtisch hatte ich uns Erdbeeren, Süßkirschen und ein Stück Wassermelone gekauft.

Die Erdbeeren hatten wir zum 2. Frühstück, die Kirschen zum Nachmittags-Tee, die Melone haben wir nicht mehr geschafft, die gibt es erst heute.

Guten Appetit
Renate


Freitag, 28. Juni 2019

Eiernudelpfanne mit Gurkensalat und Tomatensalat

Nachtisch: Apfelmus

 Zum Mittag gestern habe ich uns eine Nudelpfanne mit Eiern gemacht. Dazu habe ich zuerst ca. 1/3 von einer Tüte Fadennudeln in Salzwasser gar gekocht und abgegossen. Dann kam ein Mix aus etwas Milch, Olivenöl und Rapsöl in die Pfanne, die Nudeln dazu und dann hatte ich noch 4 Eier, die ich drüber geschlagen und leicht übergesalzen habe. Dann habe ich das alles unter viel Umrühren durchgebraten.

Dazu habe ich uns eine Minigurke gewürfelt, die ich nur gesalzen und mit hingestellt habe.
Als zweite Beilage habe ich für jeden eine Flaschentomate kleingeschnitten, mit etwas Tomatengewürzsalz gewürzt und ganz wenig Olivenöl und Rapsöl drüber getan, umrühren, fertig.

Und zum Nachtisch hatten wir gestern zum 2. Frühstück und auch zum Tee nur Apfelmus. Jürgen isst das so, ich mit etwas Dosenmilch dazu.

Guten Appetit
Renate

Donnerstag, 27. Juni 2019

Das Mengenelement Schwefel

Danach mache ich dann mit den Spurenelementen weiter



In Wikipedia steht nicht wirklich was darüber drin, was man am besten essen sollte, um genug vom Mengenelement Schwefel zu bekommen.

In einem weiteren Link wird das "neue Wundermittel MSM", was aus USA als Allerheilmittel zu uns rüberschwappt und was ich schon früher in meinem Hufrehe-Forum immer sehr kritisch als Pferdefutter-Zusatz gesehen habe, sehr kritisch gesehen.


Es wird da gesagt, in Deutschland ist es sehr unwahrscheinlich, einen Schwefelmangel zu bekommen, denn Schwefel wäre in allen Proteinen drin, die schwefelhaltige Aminosäuren enthalten, was tierische als auch pflanzliche Proteine sein können und die Deutschen ernähren sich normalerweise sehr proteinreich.

Es steht allerdings nicht dabei, welche Lebensmittel nun besonders viele schwefelhaltige Aminosäuren enthalten.

Ich schau mal, ob ich darüber noch was finden kann.


Da wird gesagt, Schwefel ist reichlich enthalten in Fleisch, Fisch, Eiern und Milch. Bei pflanzlichen Lebensmitteln ist besonders viel Schwefel in Nüssen, Haferflocken, Bärlauch, Zwiebeln, Lauch, Knoblauch, Meerrettich, Kohl, Kresse, Raps oder Linsen.

Da habe ich noch eine Tabelle mit genauen Angaben vieler eher schwefelreicher Lebensmittel gefunden .. einfach mal reinschauen.


LG
Renate

Mittwoch, 26. Juni 2019

Rotweinsülze mit Pellkartoffeln, Remouladensoße und Sauergemüse

Und zum Nachtisch Weintrauben und Apfelsinenquark

 Das meiste am Mittagessen habe ich heute einfach nur zusammengestellt und nicht selbst gekocht, aber war halt trotzdem lecker.

Gar gekocht habe ich uns nur eine Portion Pellkartoffeln in leicht gesalzenem Kochwasser.

 Die Soßenbeutel waren schon neulich beim Backfisch dabei gewesen, wo wir sie aber nicht gebraucht haben .. also gab es die heute als Beilage zur fertig gekauften Rotweinsülze (die kriegt man bei Edeka in der Schlachtereiabteilung) und den Pellkartoffeln.

Kürbis im Glas hatte ich noch im Kühlschrank und dazu habe ich uns noch ein Glas schlesische Gurkenhappen gekauft.
Und Nachtisch waren wie schon oben erwähnt zum 2. Frühstück grüne Weintrauben und zum Tee dann mal wieder wie so oft mein heiß geliebter Apfelsinenquark .. hab vergessen, den zu fotografieren, sorry.

Guten Appetit
Renate

Dienstag, 25. Juni 2019

Lachssalat mit Pellkartoffeln

Nachtisch: Himbeeren, Weintrauben, Blaubeeren und Hamburger Speck

 Pellkartoffeln in leicht gesalzenem Wasser garkochen.

Für den Lachssalat habe ich 1 Flasche Joghurt-Dressing mit Schnittlauch von Edeka in eine Schüssel getan, etwas Olivenöl und etwas Rapsöl dazu gegeben, dann einige Blaubeeren halbiert und dazu getan, einige grüne kernlose Weintrauben halbiert und dazu getan, 1 Bund Frühlingszwiebeln in Streifen geschnitten und dazu getan, 1 Flaschentomate klein geschnitten und dazu getan und 200 g Räucherlachs klein geschnitten und auch dazu getan, gut umrühren, fertig.
Zum Nachtisch gab es zum 2. Frühstück für jeden eine Portion Hamburger Speck und frische Himbeeren .. und zum Tee nachmittags Weintrauben und Blaubeeren.

Guten Appetit
Renate

Montag, 24. Juni 2019

Ganz schneller Bohneneintopf

Nachtisch: Nochmal Apfel-Johannisbeer-Grütze sowie Apfelsinenquark

 Das war heute mal sehr einfach zu machen und ging ganz fix.
1 kleine Dose Kidneybohnen und 1 große Dose Grüne-Bohnen-Eintopf in einen Topf tun und zum Kochen aufsetzen. Dann habe ich noch etwas Bohnenkraut, etwas Olivenöl und Rapsöl und 1 Becher Schmand dazu gegeben, zuletzt noch 2 Bockwürste in Scheiben geschnitten und auch dazu getan .. nur noch kurz aufkochen, fertig.

Zum Nachtisch hatten wir zum 2. Frühstück wieder Apfel-Johannisbeer-Grütze mit Milch ... Rezept siehe vor 2 Tagen .. und zum Nachmittags-Tee dann Apfelsinenquark.

Guten Appetit
Renate

Sonntag, 23. Juni 2019

Vegetarische Nudelpfanne mit Brokkoli und Möhren

Nachtisch: Apfel-Johannisbeer-Grütze und Bananen

 1 Tasse Wasser mit 1 Teelöffel Salz in einer Pfanne zum Kochen aufsetzen. Etwas Muskat, Olivenöl und Rapsöl dazutun. Dann habe ich ein Kopf Brokkoli zerteilt und in die Pfanne gelegt. Danach habe ich ein kleines Glas Fingermöhrchen mit der Flüssigkeit darüber verteilt. Dann habe ich einige Fadennudeln über das Gericht gestreut. Danach habe ich 1 flüssige Schlagsahne oben drüber gegossen und dann den Deckel auf die Pfanne getan und alles ca. 20 Minuten köcheln lassen.
 Nachtisch 1 zum 2. Frühstück war Apfel-Johannisbeergrütze, für Jürgen ohne Milch, für mich mit Milch.

Rezept habe ich schon gestern aufgeschrieben, hatte die Grütze fü 3 Tage vorgekocht.
Nachtisch 2 war zum Nachmittags-Tee für jeden 1 Banane.

Guten Appetit
Renate

Samstag, 22. Juni 2019

Hähnchenschenkel mit einem Kartoffel-Spargel-Topf in Rahmsoße

Nachtisch: Johannisbeere-Apfel-Grütze und frische Erdbeeren

 1 1/2 Tasse Wasser mit etwas Olivenöl und Rapsöl in einer Pfanne zum Kochen aufsetzen und da habe ich 4 schon vorgewürzte Hähnchenschenkel reingelegt, Deckel rauf und schmoren lassen. Nach ungefähr einer halben Stunde, die das Fleisch schon auf dem Feuer war, habe ich dann 400 ml Wasser in einen Topf getan und mit dem Schneebesen 2 Packungen Rahmsoße reingerührt, dann 1 Becher Schmand auch mit dem Schneebesen reinrühren und noch etwas Olivenöl und Rapsöl dazugeben. Dann habe ich 6 mittelgroße Kartoffeln geschält und in Scheiben in die Soße geschnippelt, danach von 2 Gläsern weißem Spartel noch ein bisschen Spargelwasser mit rein .. dann den Spargel ....


klein schneiden und zu den Kartoffeln mit in die Soße tun und dann noch alles weiterkochen lassen, bis das Fleisch und auch die Kartoffelscheiben ganz gar sind.

Den Kartoffel-Spargel-Topf sehr oft dabei umrühren, brennt sonst leicht an.

Für die Grütze 1/2 Tasse Wasser in einem Topf zum Kochen aufsetzen und da habe ich dann zuerst 3 Äpfel Granny Smith geschält, entkernt, klein geschnitten und dazu gegeben und dann eine 500-g-Packung frische rote Johannisbeeren von den Stängeln abgepult und dazu getan, zwischendurch immer mal umrühren, dann noch 6 Esslöffel voll Zucker dazu und dann zuletzt mit einem Mix aus Vollkornhaferflocken und Buchweizenmehl leicht andicken. Mit Milch servieren. Reicht für jeweils eine Nachtischportion an 3 Tagen.




Zum 2. Frühstück hatten wir heute wieder einfach nur so frische Erdbeeren.

Guten Appetit
Renate

Freitag, 21. Juni 2019

Erbseneintopf

Nachtisch: Apfelsinenquark sowie Pfirsiche

 Heute habe ich uns einfach mal eine Erbsensuppe gekocht.

Ich mache die so: Etwas Wasser in einen Topf geben, 1/2 Teelöffel Salz und 1 Teelöffel Zucker dazutun, dann eine Portion getrocknete Petersilie sowie etwas Olivenöl und etwas Rapsöl. Dann habe ich 3 Möhren in Scheiben dazu geschnippelt und anschließend 1 Stange Porree in Streifen geschnitten und dazu getan und alles erstmal ca. 1/4 Stunde kochen lassen. Dann 1 Dose Erbseneintopf dazutun und danach habe ich noch zwei Bockwürste in Scheiben geschnitten und dazu getan, nochmal alles aufkochen, fertig.


Zum Nachtisch hatten wir heute zum 2. Frühstück wieder Apfelsinenquark und zum Nachmittags-Tee jeder einen Pfirsich.

Guten Appetit
Renate

Donnerstag, 20. Juni 2019

Backfisch mit selbst gemachtem Kartoffelsalat

Nachtisch: Süßkirschen, Erdbeeren und Sahnewindbeutel

 Den Backfisch habe ich so fertig paniert bei Edeka gekauft und in einem Mix aus Olivenöl und Rapsöl von beiden Seiten kurz gebraten.

Ich hatte uns schon 4 Pellkartoffeln vorgekocht.

Ich habe dann eine Flasche Joghurtdressing mit Schnittlauch mit etwas Olivenöl und Rapsöl in einer Schüssel gemischt und dann einige Radieschen, eine Mini-Salatgurke und einen nur entkernten Braeburn-Apfel mit Schale gehobelt und dazu getan, dann die Pellkartoffeln abgepult und sie in Scheiben dazwischen geschnitten, nur noch umrühren, fertig.
Zum 2. Frühstück hatten wir zum Nachtisch Mini-Sahnewindbeutel und Süßkirschen.

Und Zum Tee gab es frische Erdbeeren.

Guten Appetit
Renate

Zigeunerklößchen mit Reis

Nachtisch: Apfelsinenquark mit Johannisbeeren sowie Johannisbeeren mit Milch

 Die Zigeunerklößchen gestern waren aus dem Kochbeutel, habe uns nur 2 davon warm gemacht. Die hat Edeka sehr preisgünstig und es gibt sie auch anderswo zu ähnlich günstigen Preisen.

Dazu habe ich uns nur eine Portion Parboiled Reis in Salzwasser gar gekocht.
 Nachtisch 1 zum 2. Frühstück war Apfelsinenquark mit Johannisbeeren, also 1 Packung Sahnequark auf 2 Schüsseln aufteilen, einige Johannisbeeren von den Stengeln abpulen und auf dem Quark verteilen, dann 1 Apfelsine durchschneiden, auspressen und jeweils den Saft von einer halben davon über dem Quark verteilen, etwas Zucker drüberstreuen, fertig.


Nachtisch 2 waren einfach frische Johannisbeeren mit Zucker, für Jürgen mit Vollmilch, für mich mit Dosenmilch.

Guten Appetit
Renate

Mittwoch, 19. Juni 2019

Gründe für verzögerte Sprachentwicklung

Mal schauen, was ich da alles finde

 Das Kind wäre ihr Lebensinhalt und das Allerwichtigste in ihrem Leben, erzählt ja eine ehemalige Freundin von uns immer, die sich dieses Kind auch mit 40 dann gewünscht hat und absichtlich in die Welt setzte.

Das hat sie aber nicht davon abgehalten, sich trotz ihres Alters, wo man davon ausgehen sollte, dass ein Mensch schon gesetzt und vernünftig und ja ganz sicher kein mit der Schwangerschaft überraschter Teenager mehr ist, nicht das Rauchen abzugewöhnen.

Passt nicht wirklich zusammen, nicht?

Rechts das bin ich mit knapp 19 mit Vanessa, meinem ersten Kind .. nein ganz sicher kein Wunschkind, sondern eben so passiert und der Grund, warum ich dann mein ganzes Leben auf den Kopf gestellt habe, um diesem Kind auch gerecht zu werden.
Ich habe nie geraucht, aber dann natürlich erst recht nicht. Es war die Hippie-Zeit und für mich logisch, als ich wusste, ich bin schwanger, ganz sicher auf keiner Party mehr Hasch zu rauchen oder Alkohol zu trinken. Ich hab auch ab da sehr auf meine Ernährung geachtet und begonnen, Zeitschriften wie die Eltern zu lesen, um mich über alles, was mit Schwangerschaft, Geburt und dem Umgang mit einem Kind zusammenhing, schlau zu machen.

Ich habe den Papa zu diesem Kind geheiratet und meiner Schwiegermutter, die unbedingt wollte, dass ich es abtreiben lasse, aber sowas von was sie sich denn einbilden täte erzählt .. ich bring doch nicht mein eigenes Kind um, hab ich ihr an den Kopf geknallt, ich habe jetzt die Verantwortung für dieses Lebewesen.
Ich hätte studieren wollen, habe das verworfen.

Da mein Ex nicht unbedingt der Typ war, der im Beruf zuverlässig erfolgreich war und eigentlich keinen Job länger als allenfalls ein paar Monate behalten hat, bevor er rausflog, habe ich mir überlegt, meine Mutter ist sowieso da .. die kann auf unsere Kinder aufpassen, denn ich verdiene mehr als sie. Es wäre auch umgekehrt gegangen, aber Mama war schon alt und hätte nur Hilfsarbeiten machen können, ich aber mit ja einer abgeschlossenen Lehre durchaus gut ausgebildet.
Nein Industriekauffrau war nicht mein Traumberuf ... eigentlich hätte ich danach Journalismus studieren wollen .. aber die Familie ging vor.

Nach Feierabend war es vollkommen normal, dass ich dann nur für die Kinder da war .. und am Wochenende und im Urlaub genauso. Mama hatte meistens den Haushalt und Garten fast oder ganz fertig und ich hatte jede Menge Zeit. Ich habe mit den Kindern gespielt .. und vor allen Dingen habe ich ihnen die Welt erklärt .. und dabei .. ich bin halt ne Sabbeltante, natürlich entsprechend viel geredet, das auch sicher in einem anständigen Deutsch.
Jedes meiner Kinder konnte schon vor einem Jahr die ersten einfachen Wörter sagen ...sich mit zwei schon in kurzen Sätzen sehr gut verständlich machen und mit drei eigentlich vollkommen flüssig sprechen.

Klar haben mir die Kinder in dem Alter, wo sie dann anfangen, alles wissen zu wollen, oft ein Loch in den Bauch gefragt, bis selbst ich manchmal ratlos nicht mehr sagen konnte, warum denn was nun wie ist. Aber ich hab mir alle Mühe gegeben, nach Möglichkeit jede dieser Fragen mit endlos langer Geduld auch zu beantworten.
Keins meiner Kinder und auch nicht die beiden Enkel, die ich klein noch gut kennenlernen konnte, hatte Sprachprobleme. Die waren durch die Bank sehr früh soweit, seht gut zu sprechen .. hatten später auch keine Schulprobleme.

Ich hab durch die Bank sehr gute Schüler erzogen und soweit ich das verfolgt habe, haben das meine Kinder bei meinen Enkeln auch geschafft.

Auch Jürgens Jüngster, den er wirklich von klein an hat um sich haben können, hatte nie Sprachprobleme oder gravierende Schulprobleme.

Ich will jetzt gar nicht behaupten, dass bei uns zu Hause immer alles in Ordnung war .. weder in meiner noch in Jürgens erster Ehe ... es gab da später Probleme, die auch nicht gut für unsere Kinder waren, wir sind beide geschieden und der Kontakt zu den Kids so gut wie nicht mehr vorhanden.

Wir haben beide aufgehört, uns deshalb Vorwürfe zu machen. Die Kids wollten das so ... sie sind lebensfähig, und zwar alle, also muss man lernen, damit zu leben.

Eins können wir uns aber beide nicht vorwerfen, nämlich dass wir nicht dafür gesorgt hätten, dass unsere Kinder alle durch die Bank auch gut sprechen konnten, was heute so wichtig ist, wenn sie im Leben mal überlebensfähig werden sollen.

Anders diese ehemalige Freundin mit ihrem Wunsch-Kind.

Es war Zufall, dass mein Mann dieses Kind hat reden hören. Wir waren mit dem Stadtbus unterwegs, ich habe sie und das Kind auch gar nicht gesehen und deshalb nicht drauf geachtet, aber Jürgen sah sie und war entsetzt, wie dieses kleine Mädchen, dass im Herbst ja schon drei Jahre alt wird, denn nur spricht .. es lallte irgendwas vor sich hin, sagte er, nicht zu verstehen .. vielleicht für die Mutter, die manchmal drauf antwortete, für einen Außenstehenden aber gar nicht.

Gründe kann es dafür natürlich viele geben, denn aufgrund unseres Streits haben wir mit der Mutter dieses kleinen Mädchens, das jetzt in diesem Frage-Alter sein sollte und eigentlich gut zu verstehen sein müsste, haben wir ja keinen Kontakt mehr zu seiner Mutter.

Mein Jüngster zum Beispiel sprach eine Weile etwas weniger als seine Geschwister und ich fragte den Kinderarzt und wir stellten dann fest, dass er wegen einer zurückliegenden Mittelohrentzündung Wasser hinter dem Trommelfell hatte. Eine kleine Op, und danach holte er auf und sprach ganz normal viel wie seine Geschwister auch.

Wenn ein Kind nicht richtig hören kann, reicht das aus, dass es auch nicht richtig sprechen lernt, das ist logisch.

Andere Gründe können geistige und körperliche Behinderungen sein, wenn Kinder nicht richtig sprechen lernen.

Ein Grund, der oft vorkommt, ist aber auch Vernachlässigung. Wenn Mütter einfach so sehr mit sich selbst beschäftigt sind, dass sie gar nicht die Zeit finden, sich so viel mit ihren Kindern zu beschäftigen, um ihnen das Sprechen beizubringen.

Wenn das so ist, schreitet meistens früher oder später das Jugendamt ein .. halt wenn sie es erfahren.

Wir wohnen jetzt in einem Sozialwohnblock und um uns rum sind noch mehr davon. Wir haben hier im Haus oder in der Nachbarschaft schon mehrmals mitbekommen, dass nach anfänglichen Bemühungen, es so in den Griff zu kriegen, wenn das nicht klappt, Kinder kurzerhand von den Eltern weg in Pflegefamlien gekommen sind, wenn die Sprachprobleme auf Vernachlässigung zurückzuführen waren.

Ich weiß nicht, was der Grund ist, warum die Tochter unserer damaligen Freundin nicht richtig sprechen kann .. Jürgen hat es eben nur gehört, dass sie es wirklich gar nicht kann.

Ich habe deshalb mal zwecks Info ein paar Fachtexte zum Thema rausgesucht.

Diese Frau hat uns hinter dem Rücken wegen sonstwas so oft so gemein kritisiert .. ich kann das auch und bin logisch, wenn sie was nicht richtig machen sollte, da jetzt aufmerksamer als bei jedem anderen Menschen, der mir nichts getan hat.

https://www.bielefelder-institut.de/sprachentwicklung-und-frueherkennung.html

Daraus:
...

Es ist eine weit verbreitete Auffassung, dass sich Entwicklungsverzögerungen bei jungen Kindern schon "auswachsen" werden. Tatsächlich sind Entwicklungsprobleme jedoch in vielen Fällen recht hartnäckig, dehnen sich im Verlauf der Entwicklung aus und verstärken sich gegenseitig. Aus einer anfänglichen Verzögerung in einem Entwicklungsbereich kann leicht eine breite Entwicklungsstörung werden. So ist beispielsweise erwiesen, dass Kinder, die mit 24 Monaten einen deutlichen Sprachrückstand aufweisen, ein erhöhtes Risiko tragen, eine dauerhafte Sprachentwicklungsstörung auszubilden. Diese zieht nicht selten Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und andere Lernprobleme sowie emotionale und soziale Probleme nach sich.
Gelingt es jedoch, Risikokinder für eine Entwicklungsstörung zu erkennen und zu behandeln, bevor die Probleme eine gravierendes Ausmaß erreicht haben, bestehen größere Chancen für das Kind, seinen Entwicklungsrückstand so weit wie möglich aufzuholen. Je früher ein Risikokind erkannt wird, umso eher kann weitreichenderen negativen Folgen vorgebeugt werden.

Warum ist gerade die Sprachentwicklung eines Kindes für die Früherkennung zentral?

Die meisten Entwicklungsstörungen - wie z.B. Allgemeine Entwicklungsverzögerungen, Lernbehinderungen, Geistige Behinderungen, Sprachentwicklungsstörungen, Autismus - lassen sich an einer verzögerten Sprachentwicklung erkennen. Dies hängt damit zusammen, dass ein Kind erst bestimmte Wahrnehmungsfähigkeiten, Denk- und Merkfähigkeiten und soziale Fähigkeiten erworben haben muss (sogenannte Vorausläuferfähigkeiten), bevor es in der Lage ist, sprechen zu lernen. Wenn in der Entwicklung des Denkens, der Entwicklung bestimmter Wahrnehmungsfähigkeiten oder im sozialen Bereich gravierende Probleme auftreten, wirkt sich dies notwendigerweise auf den frühen Spracherwerb aus. Die frühe Sprachentwicklung stellt damit eine Art Alarmsystem für den Gesamtentwicklungsstand eines Kindes dar. Um Entwicklungsstörungen unterschiedlicher Art frühzeitig erkennen zu können, ist es daher erforderlich, die frühe Sprachentwicklung insbesondere im Alter von 1 bis 3 Jahren besonders sorgfältig zu beobachten und Sprachverzögerungen bereits in diesem Alter ernst zu nehmen.

Woran lässt sich eine Sprachentwicklungsverzögerung bei jungen Kindern erkennen?

Manche Kinder beginnen sehr früh zu sprechen, während andere sich damit deutlich mehr Zeit lassen. Da diese enormen Unterschiede in der Entwicklungsgeschwindigkeit bis zu einem gewissen Grad völlig normal sind, galt es lange Zeit als schwierig zu beurteilen, ob ein Kind sich sprachlich nur etwas langsamer entwickelt oder ob eine Sprachentwicklungsverzögerung vorliegt.
Inzwischen weiß man aber - dank umfangreicher amerikanischer und deutscher Forschungsarbeiten -, dass es einen Zeitpunkt gibt, der für die weitere Entwicklung besonders aussagekräftig ist: Dieser Zeitpunkt liegt um den 2. Geburtstag herum. In diesem Alter haben Kinder in der Regel einen Wortschatz von weit über hundert Wörtern und bilden die ersten Zwei- und Mehrwortsätze. Aber etwa 14 bis 20% der 24 Monate alten Kinder entwickeln sich in sprachlicher Hinsicht sehr langsam. Kinder, die zu diesem Zeitpunkt weniger als 50 Wörter sprechen, werden in der Fachliteratur Späte Sprecher genannt.
In vielen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass die Hälfte der Späten Sprecher ihre Verzögerung bis zum 3. Geburtstag aufholen kann. Die andere Hälfte aber, also immerhin 7 bis 10% aller dreijährigen Kinder, holt nicht auf. Diese Kinder bilden unterschiedliche Formen von Entwicklungsstörungen aus.
Zusammengefasst: Kinder, die mit 24 Monaten zu den Späten Sprechern gehören, also weniger als 50 Wörter sprechen können, tragen ein etwa 50%iges Risiko, eine dauerhafte Entwicklungsstörung auszubilden.

...
Hintergründe und Ursachen


  • Das Kind hat Hörprobleme (z.B. aufgrund von Polypen).
  • Das Kind zeigt erste Anzeichen einer Spezifischen Sprachentwicklungsstörung, d.h. der allgemeine Entwicklungsstand ist unauffällig, die Sprachentwicklung scheint aber ein Problem zu sein.
  • Das Kind ist generell in seiner Entwicklung verzögert. Es kann von einer Lernbehinderung oder Geistigen Behinderung bedroht sein.
  • Es liegt eine sog. Tiefgreifende Entwicklungsstörung, d.h. eine autistische Problematik, vor.
  • Das Kind ist extremer Vernachlässigung ausgesetzt.
  • ..
  •  
  •  
https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/kinder-und-jugendliche/was-ist-eine-sprachentwicklungsverzoegerung-2013362

 Daraus:
...

Der normale Spracherwerb beginnt im Säuglingsalter und endet ungefähr mit Beginn des Schulalters. Er verläuft oft sehr unterschiedlich, hängt von verschiedenen äußeren Faktoren, zum Beispiel von einer zweisprachigen Erziehung oder vom sozialen Status der Eltern, und vom eigenen Lerntempo des Kindes, ab.
Notwendig für eine normale Sprachentwicklung sind ein uneingeschränktes Hörvermögen, ausreichende geistige Fähigkeiten und soziale Kontakte des Kindes. Für das aktive Sprechen sind darüber hinaus der richtige Bewegungsablauf und das ungestörte Zusammenspiel vieler großer und kleiner Muskeln im Rumpf-, Hals- und Mundbereich notwendig.
...
Obwohl die Sprachentwicklung individuell sehr unterschiedlich verläuft und von vielen Faktoren abhängt, lassen sich markante Eckdaten beziehungsweise Grenzsteine in diesem Prozess erkennen. So bilden Säuglinge ab dem sechsten Lebensmonat zum Beispiel Laute nach und zeigen starke Reaktionen auf ihre Umwelt. Bis zum ersten Geburtstag versteht das Kind Wörter und wiederholt sie.
Mit eineinhalb Jahren sollten die Kinder über einen Wortschatz von etwa 15 bis 18 Wörtern verfügen, der sich bis zum Beginn des dritten Lebensjahrs auf ungefähr 350 ausweitet. Bis zum vierten und ab dem sechsten Lebensjahr wächst der Wortschatz auf circa 1.500 beziehungsweise über 4.000 Wörter an.
Einwortsätze sollten Kinder bis zum zweiten Lebensjahr formulieren können, bis zum dritten Lebensjahr sprechen sie Zwei- und Dreiwortsätze.
...
Zu den häufigsten Ursachen einer Sprachentwicklungsverzögerung gehört ein eingeschränktes Hörvermögen. Immer wiederkehrende Mittelohrentzündungen oder eine durchgemachte Hirnhautentzündung können der Grund dafür sein.
Eine weitere wichtige Ursache ist eine allgemeine Entwicklungsverzögerung. Diese kann im Rahmen von angeborenen Behinderungen und nach schwerem Sauerstoffmangel unter der Geburt auftreten. Jedoch findet man nicht immer eine Ursache für die allgemeine Entwicklungsverzögerung.
Manchmal ist die Sprachentwicklungsverzögerung auch familiär bedingt. Bei genauerem Nachfragen ergibt sich nicht selten, dass einer der Elternteile oder ein anderes Familienmitglied ebenfalls Probleme mit dem Spracherwerb hatte. Sprachentwicklungsverzögerungen findet man auch beim frühkindlichen Autismus, der mit Kontaktschwierigkeiten und eingeschränkten sozialen Fähigkeiten einhergeht.
Aussprachefehler können durch Fehlbildungen im Nasen-Rachen-Raum, zum Beispiel die Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte, bedingt sein.
...

http://pflegeelternnetz.de/lexicon/index.php/Entry/179-Vernachl%C3%A4ssigung/

Daraus:
...
 Kinder sind grundsätzlich darauf angewiesen, ernährt, gepflegt, gesundheitlich versorgt, beaufsichtigt, geschützt, gefördert, geachtet und geliebt zu werden. Je jünger ein Kind ist, desto größer und unmittelbarer sind sein Hilfebedarf und sein Schützbedürfnis.
Gem. § 1 SGB VIII Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe haben Kinder das ausdrückliche Recht auf Förderung ihrer Entwicklung und Erziehung.

Für die Pflege und Erziehung zuständig sind die Eltern. Die Kontrolle hierüber obliegt dem Jugendamt (§ 2 SGB VIII Aufgaben der Jugendhilfe).

Werden die grundlegenden Lebensbedürfnisse über einen (am Alter des Kindes bemessenen) längeren Zeitraum eines Kindes nicht oder nicht ausreichend oder nur unregelmäßig wahrgenommen, wird es vernachlässigt. Vernachlässigung beeinträchtigt oder schädigt die Entwicklung eines Kindes.

Vernachlässigung kann auf passive Art entstehen. Sie erfolgt dann unbewusst und liegt meist in der Unkenntnis oder mangelnden Einsicht der Erziehungspersonen. Vernachlässigung kann aber auch aktiv erfolgen. Dem Kind wird dann die notwendige Fürsorge bewusst vorenthalten. Die Grenzen von passiver und aktiver Vernachlässigung verschwimmen häufig. Bei Vernachlässigung kommt es häufig auch zur Anwendung von Gewalt.

Vernachlässigung ist für Außenstehende in der Regel nicht sofort erkennbar. Bis sie auffällig wird, wurde ein Kind zumeist bereits über einen längeren Zeitraum vernachlässigt. Gerade für Säuglinge und Kleinkinder kann dies lebensbedrohlich oder sogar tödlich sein, da sie vollständig auf die Fürsorge der erwachsenen Bezugspersonen angewiesen sind.

Vernachlässigung kann in allen Kinder betreffenden Schutzbereichen erfolgen. Zumeist werden mehrere Grundbedürfnisse nicht oder nur unzureichend befriedigt. Die unterschiedlichen Vernachlässigungen können in solche körperlicher und seelischer Art unterschieden werden.

Körperliche Vernachlässigung

Die Eltern sind nicht in der Lage, ihrem Kind die für seine körperliche Entwicklung erforderlichen Grundvoraussetzungen zu bieten oder enthalten sie ihm bewusst vor. Körperliche Vernachlässigung zeigt sich in
· unzureichender, unregelmäßiger oder nicht Alters entsprechender Ernährung
· mangelnder Körperpflege, unzureichendem Windelwechsel
· unhygienischer, nicht passender oder nicht der Jahreszeit entsprechender Kleidung
· unregelmäßigen oder nicht Alters entsprechenden Schlafenszeiten
· unzureichender Gesundheitsfürsorge (keine Arztbesuche bei Erkrankung u.ä.) oder -vorsorge

Seelische Vernachlässigung

bedeutet, dass ein Kind emotional nur unzureichend oder gar nicht versorgt wird. Sie zeigt sich in
· mangelhafter, unregelmäßiger oder willkürlicher Zuwendung und Förderung
· unzureichender Aufmerksamkeit (auch in Verbindung mit übermäßiger materieller Aufmerksamkeit)
· Gleichgültigkeit, Liebesentzug, Gefühlskälte, Feindseligkeit
· unzureichender Beaufsichtigung / unzureichendem Schutz vor Gefahren
· Nichtvermitteln von Regeln des Zusammenlebens
· fehlenden oder unzureichenden Kontakten zu Personen außerhalb des familiären Nahfeldes

Ursachen von Vernachlässigung

Es gibt keine eindeutigen Ursachen der Vernachlässigung von Kindern. In der Regel tritt sie durch das Zusammenwirken mehrerer Risikofaktoren ein (wobei das Vorliegen mehrerer Risikofaktoren in einer Familie nicht zwangsläufig zu Vernachlässigung führen muss!). Solche Risikofaktoren sind
· finanziell und materiell angespannte Situation / Armut, z.B. durch Arbeitslosigkeit, Verschuldung
· schwierige soziale Situation, z.B. durch Isolation oder eine problematisches Wohnumfeld
· schwierige persönliche Situation der Bezugspersonen des Kindes / seelische oder körperliche Überforderung, z.B. durch Suchtmittelabhängigkeit, psychische Erkrankung, Depressionen, Isolationstendenzen
· intellektuelle Überforderung der Bezugspersonen des Kindes / Perspektivlosigkeit
· problematische Eltern-Kind-Beziehung, z.B. die Ablehnung eines Elternteiles (durch das Kind oder der Elternteil lehnt das Kind ab) oder Beziehungsverweigerung
· schwierige familiäre Situation, z.B. durch Trennung / Scheidung oder gravierende Familienkonflikte
· betreuungsintensive Situation des Kindes, z.B. aufgrund von Behinderungen oder wegen erhöhter Krankheitsanfälligkeit

Folgen von Vernachlässigung

Vernachlässigung kann – dauerhafte oder vorübergehende - gesundheitsschädliche Folgen haben, lebensbedrohlich werden oder gar zum Tod führen. Darüber hinaus können Kinder, die ständig einen existentiellen Mangel erleben, erheblich in ihrer gesamten Entwicklung beeinträchtigt werden. In der Folge von Vernachlässigung kann es zu körperlichen (z.B. Über- oder Untergewicht, hohe Krankheitsanfälligkeit, verzögerte motorische Entwicklung), psychischen (Interessenlosigkeit, gemindertes Selbstwertgefühl, Depressionen, Ängste u.ä.), sozialen (unangepasstes Sozialverhalten, Distanzlosigkeit, Aggressivität usw.) und intellektuellen (z.B. verzögerte Sprachentwicklung, Konzentrationsschwierigkeiten) Entwicklungsstörungen kommen.

Je jünger ein vernachlässigtes Kind ist, umso weniger ist es in der Lage, einen erlebten Mangel zu kompensieren („sich selber zu helfen“) und umso größer ist das Risiko langfristiger Schäden in der körperlichen, seelischen und geistigen Entwicklung bis hin zu lebensbedrohenden oder gar tödlichen Folgen.

Vernachlässigung im Säuglingsalter kann zur Bindungsunfähigkeit führen, da der Säugling nicht erlernen kann, dass er von erwachsenen Bezugspersonen die notwendige körperliche und seelische Zuwendung erhält. Er wird in einer zukünftig umsorgenden zugewandten Umgebung diese Erfahrung möglicherweise nicht mehr nachholen können.

Vernachlässigung im Kleinkindalter kann sich in Beziehungsstörungen auswirken. Das Kleinkind musste erfahren, dass einmal erlebte Zuwendung, die für das Kind überlebensnotwendig ist, nicht verlässlich ist. In zukünftigen Beziehungen wird es daher möglicherweise immer mit einem Abbruch der Beziehung rechnen, vorsichtig sein und sich nicht vollkommen auf eine Bezugsperson einlassen (können).
...


 Daraus:
...

Verzögerte Sprachentwicklung

Sprachstörungen können bei Kindern schon sehr früh auftreten. Stammeln, Auslassungen, Lautersetzungen, Lispeln, Stottern oder Näseln sind einige davon. Die Ursachen können sozial, ökonomisch oder genetisch sein. Wichtig ist, die Ursache der Sprachschwäche herauszufinden. Eine echte Sprachstörung ist nämlich genetisch bedingt. Sprachförderung hilft dem Kind hier nicht weiter. Was hilft, ist eine logopädische Therapie.
Ursachen für verzögerte Sprachentwicklung können sein:
  • organische (Hirn-)Schädigungen
  • gestörte Zungen- oder Mundmotorik
  • kognitive Minderbegabung
  • Hörstörungen
  • Sehstörungen
  • fehlende Zuwendung von Seiten der Eltern
  • ...

  • Sprachentwicklung. Was das Kind, wann können sollte

    Geburt bis 1 Jahr
    Der erste Laut des Babys ist der Geburtsschrei, der durch das erste Einatmen von Luft entsteht. Das Baby schreit ab jetzt, wenn es Hunger hat oder sich unwohl fühlt. Nach acht Wochen kann die Mutter dann Unterschiede im Schreien erkennen. Mit ungefähr sechs Monaten beginnt das Baby Lallmonologe zu führen. Das heißt, es versucht Silbenketten zu bilden, die es von den Eltern hört. So werden die unterschiedlichsten Laute aneinander gereiht. Die Phase des Lallmonologs ist die Voraussetzung für die Sprachentwicklung.
    1 Jahr bis 18 Monate
    Ab dem ersten Lebensjahr beginnt das Kind erste Wörter, die aus Silbenketten bestehen, zu sprechen. Beispielsweise Mama oder Papa. Das Kind versucht immer öfter Wörter, die es hört, nachzusprechen. Der Sinn der Wörter ist ihm aber noch nicht bewusst. Erst mit der Zeit kann es die Wörter und deren Bedeutung verknüpfen.
    18 Monate bis 2 Jahre
    Jetzt beginnt das sogenannte Fragealter. Das Kind fragt nach Begriffen und Namen. In dieser Phase erweitert sich der Wortschatz enorm. Dieses Wissen entwickelt sich schließlich zu Zwei- und Mehrwortsätzen.
    2 bis 3 Jahre
    Das Kind beginnt jetzt, einfache Sätze zu bilden. Der Satzbau und die Grammatik sind allerdings oft falsch. Aber das ist normal. Alles will gelernt werden. Wichtig ist, dass Eltern und Erzieher das Kind bei solchen Fehlern verbessern. Mit 3 Jahren kann das Kind weitgehend richtig sprechen, Fragen stellen und einfache Zusammenhänge erklären.
    3 bis 4 Jahre
    Jetzt beginnt das sogenannte zweite Fragealter. Warum-Fragen werden populär und fordern sehr oft die Geduld der Eltern heraus. In dieser Phase festigt das Kind seine Fertigkeiten in Grammatik, Wortschatz und Satzbau.
    Mit 5 Jahren
    Die Sprachentwicklung des Kindes ist fast abgeschlossen. Es kennt verschiedene Begriffsbezeichnungen für einen Gegenstand, unterscheidet zwischen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft. Auch Ober- und Unterbegriffe sind ihm bekannt. Das heißt, es weiß, dass "Vogel" der Oberbegriff für die Tierart ist und "Rotkelchen" ein Unterbegriff, also eine Vogelart ist.
    ...
     

Dienstag, 18. Juni 2019

Spiegeleier, Sauergemüse, diverse Reste und mehr

Nachtisch: Birnen, Johannisbeeren, teils mit Schokopudding kombiniert


 Eigentlich wollte ich heute Eier auf Leberkäse machen, aber Leberkäse war ausverkauft, als wir einkaufen waren.

Mittag war heute deshalb sehr bunt. In einem Mix aus Olivenöl und Rapsöl habe ich uns zunächst mal 6 Spiegeleier gebraten. Dann hatten wir noch Saure-Gurken-Sticks und Kürbis im Glas und einen Rest Kartoffelsalat. Das habe ich auch mit hingestellt. Dann noch ein paar Käsekrakauer, aufgebackene Hörnchen und Ketchup für jeden.
 Zum 2. Frühstück habe ich uns zum Nachtisch Schokopudding nach Anweisung auf der Packung gekocht und da ein paar eingemachte Birnen reingeschnippelt sowie einige rote Johannisbeeren drübergestreut.
Zum Nachmittagstee gab es die restlichen Birnen mit dem dazu gehörenden Birnensaft und wieder frische rote Johannisbeeren dazu.

Guten Appetit
Renate

Montag, 17. Juni 2019

Ratatoiille mit Hörnchen

Nachtisch: Erdbeeren, rote Johannisbeeren und zwei so Schlemmer-Pötte

 1/2 Tasse Wasser mit 1 Teelöffel Salz zum Kochen aufsetzen. Dann habe ich jeweils ein bisschen Olivenöl und Rapsöl dazu gegeben. Dann habe ich eine Zucchini, eine Aubergine, eine sehr große Fleischtomate und eine rote Zwiebel klein geschnitten und dazu gegeben, dann kam 1 Packung passierte Tomaten dazu, danach habe ich eine Geflügelfleischwurst gewürfelt und auch rein getan und dann noch als Gewürze Rosmarin, Oregano, Bohnenkraut und Thymian. Deckel auf die Pfanne, ab und zu umrühren und gar köcheln lassen.

Dazu gab es aufgebackene Hörnchen.
Zum Nachtisch hatten wir heute frische Erdbeeren, frische rote Johannisbeeren und zwei so sündhafte Schlemmer-Pötte .. die waren aber sehr lecker, noch angefroren, als wir sie verdrückt haben.

Guten Appetit
Renate

Sonntag, 16. Juni 2019

Surimi mit Kartoffelsalat

Nachtisch: Apfelsinenquark

 Nichts Kochkunst heute ...hat aber trotzdem gut geschmeckt.

Ich liebe Surimi, diese japanischen Press-Fisch-Sträbchen.

Dazu gab es mal einfach fertig gekauften Kartoffelsalat, den ich auch nicht weiter verändert habe.
Und zum Nachtisch hatten wir wieder Apfelsinenquark .. Rezept findet man hier im Blog zigmal.

Guten Appetit
Renate

Süßsaure Asia-Nudelpfanne

Nachtisch: Vanillepudding mit eingemachten Pflaumen

 1/2 Tasse Wasser und 1/2 Teelöffel Salz in einer Pfanne zum Kochen aufsetzen. Jeweils ein bisschen Olivenöl und Rapsöl dazugeben. Dann habe ich zwei Möhren in Scheiben dazugeschnippelt, anschließend 1 Dose Mandarinorangen rein getan, dann 1 rote Paprikaschote kleingeschnitten und dazu getan, dann 1 Apfel geschält, entkernt, klein geschnitten und dazu getan, dann 1 Stange Porree in Streifen geschnitten und dazu getan. Danach kam 1 kleine Dose Ananas klein geschnitten mit dem Saft dazu, dann ein Glas Spargel klein geschnitten auch mit der Flüssigkeit. Als Fleischeinlage habe ich uns 1 Geflügelfleischwurst gewürfelt und dazu getan.

Danach habe ich nach Gefühl noch ca. 1/4 von einer Tüte Fadennudeln in die Pfanne gegeben und alles noch mit Ingwer und Curry gewürzt und dann alles gar kochen lassen .. mit Deckel auf der Pfanne und ab und zu umrühren.

Zum Nachtisch habe ich uns gestern 1 Vanillepudding nach Anweisung auf der Packung gekocht und dann noch einen Rest eingemachte Pflaumen mit Saft dazu getan.

Guten Appetit
Renate